home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-11-25 | 49.7 KB | 2,202 lines |
-
- ***
- **** * **
- * * * *
- * * *
- * * *
- * *
- * *
- * *
- * ** *
- ** * * **
- * * **
- * *
- * *
- * ** *
- * * ** *
- **** * * *
- Natur-Heilkunde * ***
- *
- * *
- Die 38 Bachblüten * * * **
- *** * * *
- ** * **
- von Dr. Edward Bach **
- *
- *
- *
- * * * * * * *
- * * * * * * *
- * * * * * * *
- * * * * * * *
- * * * * * * *
- """""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
-
-
-
- Die 38 Bachblüten-Mittel (von Dr. Edward Bach)
-
- Auflage: v2.00
-
- Stand: So, 18.06.1995
-
- Inhaltsverzeichnis
- ==================
-
- 1 Die sieben grundlegenden Wirkungsbereiche der Bachblüten
- 1.1 Angst
- 1.1.1 B 2: Aspen
- 1.1.2 B 6: Cherry Plum
- 1.1.3 B 20: Mimulus
- 1.1.4 B 25: Red Chestnut
- 1.1.5 B 26: Rock Rose
- 1.2 Unsicherheit
- 1.2.1 B 5: Cerato
- 1.2.2 B 12: Gentian
- 1.2.3 B 13: Gorse
- 1.2.4 B 17: Hornbeam
- 1.2.5 B 28: Scleranthus
- 1.2.6 B 36: Wild Oat
- 1.3 Ungenügendes Interesse an der Gegenwartssituation
- 1.3.1 B 7: Chestnut Bud
- 1.3.2 B 9: Clematis
- 1.3.3 B 16: Honeysuckle
- 1.3.4 B 21: Mustard
- 1.3.5 B 23: Olive
- 1.3.6 B 35: White Chestnut
- 1.3.7 B 37: Wild Rose
- 1.4 Einsamkeit
- 1.4.1 B 14: Heather
- 1.4.2 B 18: Impatiens
- 1.4.3 B 34: Water Violet
- 1.5 Überempfindlichkeit gegenüber Einflüssen und Ideen
- 1.5.1 B 1: Agrimony
- 1.5.2 B 4: Centaury
- 1.5.3 B 15: Holly
- 1.5.4 B 33: Walnut
- 1.6 Mutlosigkeit und Verzweiflung
- 1.6.1 B 10: Crab Apple
- 1.6.2 B 11: Elm
- 1.6.3 B 19: Larch
- 1.6.4 B 22: Oak
- 1.6.5 B 24: Pine
- 1.6.6 B 29: Star of Bethlehem
- 1.6.7 B 30: Sweet Chestnut
- 1.6.8 B 38: Willow
- 1.7 Übergroße Sorge um das Wohl anderer
- 1.7.1 B 3: Beech
- 1.7.2 B 8: Chicory
- 1.7.3 B 31: Vervain
- 1.7.4 B 32: Vine
- 1.7.5 B 27: Rock Water
-
- 2 Bachblüten-Namen (in englisch, deutsch und botanisch)
-
- 3 Bachblüten-Mischungen
- 3.1 B 39: Rescue Remedy I: (Heil- & Notfall-Tropfen)
- 3.2 B 40: Rescue Remedy II: (Heil- & Notfall-Tropfen)
- 3.3 Examens-Mischung
- 3.4 Juckreiz-Mischung
- 3.5 Kreislauf-Mischung
- 3.6 Konzentration-Mischung
- 3.7 Reisekrankheit-Mischung
- 3.8 Schlaf-Mischung
- 3.9 Schlankheit-Mischung
- 3.10 Strahlen-Mischung
- 3.11 Entspannungs-Übungen-Mischung
- 3.12 Bachblüten-Creme (fertig erstellt)
- 3.13 Bachblüten-Creme (selbst zusammen gestellt)
-
- 4 Wissenswertes und Erläuterungen
- 4.1 Wissenswertes
- 4.2 Wie soll die Naturheilkunde verstanden werden?
- 4.3 Biographie über Dr. Edward Bach (1886 - 1936)
- 4.4 Reaktionen auf die Bachblütenmittel
- 4.5 Bachblüten-Behandlungen
-
- 5 Selbst-Diagnose
-
- 6 Selbst-Test-Möglichkeiten
-
- 7 Einnahme der Bachblüten
-
- 8 Herstellung der Bachblüten
- 8.1 Sonnen-Methode
- 8.2 Koch-Methode
- 8.3 Bachblüten-Bezugsquellen
-
- 9 Quell-Bezüge
-
- 10 Eine Bitte des Autors
-
- Anhang
-
- A Einleitung
- A.1 Um was geht es hier eigentlich?
- A.2 Der Umgang mit diesem Text
-
- B Erläuterungen
-
- C Zu diesem Text hier
-
- D Text-Informationen
-
- E Bezugsquellen
-
- F Danksagungen
-
- G Rechtliche Informationen
- G.1 Urheberrecht (Copyright)
- G.2 Haftungsausschluß
- G.3 Warenzeichen
-
- H Autor
-
-
-
- 1 Die sieben grundlegenden Wirkungsbereiche der Bachblüten
- ==========================================================
-
- _Die sieben grundlegenden Wirkungsbereiche der Bachblüten:_
-
- Dr. Bach teilte die Bachblütenmittel in die folgenden sieben
- Hauptgruppen ein:
-
-
- 1.1 Angst
- ---------
-
-
- 1.1.1 B 2: Aspen
-
- _B 2: Aspen: (Espe)_
-
- 1. _vage Ängstlichkeit_
-
- 2. unbestimmte Angst unbekannter Herkunft
-
- 3. Verängstigung
-
- 4. Angst, man weiß nicht wovor
-
-
- 1.1.2 B 6: Cherry Plum
-
- _B 6: Cherry Plum: (Kirschpflaume)_
-
- 1. _Angst vor seelischen Kurzschlußhandlungen_
-
- 2. Verzweiflung
-
- 3. Angst die Beherrschung zu verlieren
-
- 4. Hysterie
-
- 5. (loslassen)
-
-
-
- 1.1.3 B 20: Mimulus
-
- _B 20: Mimulus: (Gefleckte Gauklerblume)_
-
- 1. _bestimmte Ängste_
-
- 2. Furcht oder Angst vor bestimmten Dingen
-
- 3. Nervosität
-
- 4. Schüchternheit
-
- 5. Angst, deren Ursache bekannt ist
-
- 6. Angst vor konkreten Situationen
-
-
-
- 1.1.4 B 25: Red Chestnut
-
- _B 25: Red Chestnut: (Rote Kastanie)_
-
- 1. _übertriebene Angst und Sorge um andere_
-
- 2. denken immer an andere, vergessen sich selbst
-
-
-
- 1.1.5 B 26: Rock Rose
-
- _B 26: Rock Rose: (Gemeines Sonnenröschen)_
-
- 1. _panische Angst_
-
- 2. Angst
-
- 3. Schreck
-
- 4. Panik
-
- 5. starke Furcht
-
- 6. (ernste Sache, Hysterie)
-
-
-
- 1.2 Unsicherheit
- ----------------
-
-
- 1.2.1 B 5: Cerato
-
- _B 5: Cerato: (Bleiwurz)_
-
- 1. _mangelndes Vertrauen in die eigene Urteilsfähigkeit_
-
- 2. Zweifel an sich selbst
-
- 3. folgt den - oft törichten - Ratschlägen anderer
-
- 4. mangelndes Selbstvertrauen
-
- 5. traut sich nicht es selbst zu sagen
-
- 6. Ratschläge anhören
-
- 7. niedergeschlagen
-
- 8. verzweifelt
-
- 9. gutmütig
-
-
-
- 1.2.2 B 12: Gentian
-
- !item _B 12: Gentian: (Bitterer Enzian)_
-
- 1. _Zweifler_
-
- 2. _Pessimist_
-
- 3. Mittel für Tierkreiszeichen "Stier"
-
- 4. Zweifel
-
- 5. Bedrücktheit
-
- 6. Niedergeschlagenheit, deren Ursache bekannt ist
-
- 7. für skeptische Menschen
-
- 8. verzweifelt an der Genesung (werde ich noch gesund?) (???)
-
- 9. (zweifelnd, ob der Körper damit zurecht kommt)
-
-
-
- 1.2.3 B 13: Gorse
-
- _B 13: Gorse: (Stechginster)_
-
- 1. _hoffnungslos_
-
- 2. _verzweifelt_
-
- 3. Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung
-
- 4. Resignation
-
- 5. Hoffnung aufgegeben
-
-
-
- 1.2.4 B 17: Hornbeam
-
- _B 17: Hornbeam: (Hainbuche)_
-
- 1. _mentale Müdigkeit_
-
- 2. Müdigkeit
-
- 3. Schwäche
-
- 4. geistige und körperliche Erschöpfung
-
- 5. Gefühl, den Tag nicht zu schaffen
-
- 6. negative Lebenseinstellung
-
- 7. gibt den Samen die Kraft
-
-
-
- 1.2.5 B 28: Scleranthus
-
- _B 28: Scleranthus: (Einjähriger Knäuel)_
-
- 1. _sprunghaft_
-
- 2. Unentschlossenheit
-
- 3. Unsicherheit
-
- 4. Zögern
-
- 5. Unausgeglichenheit
-
- 6. körperlicher Zustand wechselt jeden Tag
-
- 7. hat einem Fischer bei Magenschmerzen geholfen
-
-
-
- 1.2.6 B 36: Wild Oat
-
- _B 36: Wild Oat: (Wald-Trespe)_
-
- 1. _unzufrieden, weil er seine Lebensaufgabe nicht findet_
-
- 2. Ungewißheit
-
- 3. Schwierigkeit, den rechten Weg im Leben zu finden
-
- 4. Unzufriedenheit
-
- 5. Unbestimmtheit der Vorlaber (???)
-
- 6. (weil man nichts dagegen machen kann)
-
-
-
- 1.3 Ungenügendes Interesse an der Gegenwartssituation
- -----------------------------------------------------
-
- (Interessenlosigkeit)
-
-
- 1.3.1 B 7: Chestnut Bud
-
- _B 7: Chestnut Bud: (Kastanienknospen)_
-
- 1. _macht ständig die gleichen Fehler_
-
- 2. Schwierigkeit, aus den eigenen Erfahrungen zu lernen
-
- 3. lernen nicht aus der Erfahrung
-
-
-
- 1.3.2 B 9: Clematis
-
- _B 9: Clematis: (Gemeine Waldrebe)_
-
- 1. _Tagträumer_
-
- 2. Gleichgültigkeit
-
- 3. Verträumtheit
-
- 4. Mangel an Aufmerksamkeit
-
- 5. Bewußtlosigkeit
-
- 6. Gefühl des Benebelt- und Weitwegseins
-
- 7. Unkonzentration
-
- 8. Menschen, die in der Zukunft oder Vergangenheit leben
-
- 9. kein Interesse an der Realität
-
-
-
- 1.3.3 B 16: Honeysuckle
-
- _B 16: Honeysuckle: (Geißblatt)_
-
- 1. _Vergangenheitssehnsucht_
-
- 2. leben in der Vergangenheit
-
- 3. Nostalgie
-
- 4. Heimweh
-
- 5. leben nicht in der Realität
-
-
-
- 1.3.4 B 21: Mustard
-
- _B 21: Mustard: (Ackersenf)_
-
- 1. _Traurigkeit_
-
- 2. _Schwermut_
-
- 3. tiefe Niedergeschlagenheit
-
- 4. Melancholie
-
- 5. Depression ohne erkennbare Ursache
-
- 6. Depression aus heiterem Himmel
-
-
-
- 1.3.5 B 23: Olive
-
- _B 23: Olive: (Olive)_
-
- 1. _körperliche Müdigkeit_
-
- 2. totale Erschöpfung
-
- 3. extreme Müdigkeit
-
- 4. chronisches Leiden
-
- 5. Kraftlosigkeit
-
-
-
- 1.3.6 B 35: White Chestnut
-
- _B 35: White Chestnut: (Weiße Kastanie)_
-
- 1. _Gedankenflut_
-
- 2. bedrückender innerer Dialog
-
- 3. zwanghafte, quälende Gedanken
-
- 4. nicht loslassen können (Schallplatten-Effekt)
-
-
-
- 1.3.7 B 37: Wild Rose
-
- _B 37: Wild Rose: (Heckenrose)_
-
- 1. _Resignation_
-
- 2. _Apathie_
-
- 3. Desinteresse an einer Veränderung der Umstände
-
- 4. wenn man sich aufgegeben hat
-
-
-
- 1.4 Einsamkeit
- --------------
-
-
- 1.4.1 B 14: Heather
-
- !item _B 14: Heather: (Heidekraut)_
-
- 1. _selbstbezogen_
-
- 2. _mit sich beschäftigt_
-
- 3. Ichbezogenheit, man spricht nur von sich und sorgt sich nur um
- sich selbst
-
- 4. wollen im Mittelpunkt stehen
-
-
-
- 1.4.2 B 18: Impatiens
-
- _B 18: Impatiens: (Drüsentragendes Springkraut)_
-
- 1. _ungeduldig_
-
- 2. _reizbar_
-
- 3. _überschießende Reaktionen_
-
- 4. Ungeduld
-
- 5. leichte Reizbarkeit
-
- 6. starke innere Spannung
-
- 7. Streß
-
- 8. rasch im Denken und Handeln
-
- 9. alles schnell und ohne Zögern tun wollen
-
-
-
- 1.4.3 B 34: Water Violet
-
- _B 34: Water Violet: (Sumpf-Wasserfeder)_
-
- 1. _reserviert_
-
- 2. _Überlegenheitsgefühl_
-
- 3. stolz
-
- 4. überlegen
-
- 5. wünscht Ruhe und Einsamkeit
-
- 6. einzel
-
- 7. verschlossen
-
- 8. still
-
-
-
- 1.5 Überempfindlichkeit gegenüber Einflüssen und Ideen
- ------------------------------------------------------
-
-
- 1.5.1 B 1: Agrimony
-
- _B 1: Agrimony: (Odermennig)_
-
- 1. _fröhliche Fassade_
-
- 2. Sorge und innerer Schmerz, den man vor anderen verbirgt
-
- 3. oberflächliche Fröhlichkeit
-
- 4. innere Ruhelosigkeit, nach außen nichts anmerken lassen
-
- 5. "außen spaßig, innen grau"
-
- 6. für Leute, die sich anders geben als sie fühlen
-
- 7. unruhig (???)
-
-
-
- 1.5.2 B 4: Centaury
-
- _B 4: Centaury: (Tausendgüldenkraut)_
-
- 1. _willensschwach_
-
- 2. _sich ausnutzen lassen_
-
- 3. Willensschwäche
-
- 4. leicht zu beeinflussen und auszunutzen
-
- 5. unterwürfig
-
- 6. für sehr gutmütige Menschen
-
- 7. kommen manchmal zu kurz
-
- 8. Schwäche des eigenen Willens
-
- 9. Angst, keine Aufmerksamkeit zu bekommen (???)
-
-
-
- 1.5.3 B 15: Holly
-
- _B 15: Holly: (Stechpalme)_
-
- 1. _Haß_
-
- 2. _Neid_
-
- 3. _Eifersucht_
-
- 4. Mißtrauen
-
- 5. aggressiv (???)
-
- 6. aus Aggression wird Toleranz (???)
-
-
-
- 1.5.4 B 33: Walnut
-
- _B 33: Walnut: (Walnuß)_
-
- 1. _Wankelmut_
-
- 2. _kann sich nicht entscheiden_
-
- 3. man wird von den Ideen anderer auf Abwege geleitet
-
- 4. Mittel für Veränderungen
-
- 5. Übergänge jeder Art
-
- 6. eine neue Lebensphase beginnt
-
- 7. Im Inneren ist die Entscheidung gefallen, man traut es sich nur
- nicht
-
- 8. (andere Lebensphase)
-
-
-
- 1.6 Mutlosigkeit und Verzweiflung
- ---------------------------------
-
-
- 1.6.1 B 10: Crab Apple
-
- _B 10: Crab Apple: (Holzapfel)_
-
- 1. _innere Reinigung_
-
- 2. Gefühl von Unreinheit
-
- 3. Ekel vor sich selbst
-
- 4. Verzerrung der Proportionen
-
- 5. Reinigungsmittel
-
- 6. wenn man schlechte Gedanken hat
-
- 7. Schnupfen
-
- 8. Hautausschläge
-
-
-
- 1.6.2 B 11: Elm
-
- !item _B 11: Elm: (Ulme)_
-
- 1. _fühlt sich der Aufgabe nicht gewachsen_
-
- 2. Gefühl von Unzulänglichkeit und Mutlosigkeit angesichts großer
- Anforderungen und Verantwortungen
-
- 3. Gefühle, einer Sache nicht gewachsen zu sein
-
-
-
- 1.6.3 B 19: Larch
-
- _B 19: Larch: (Lärche)_
-
- 1. _mangelndes Selbstvertrauen_
-
- 2. unbestimmte Ängste
-
- 3. Mangel an Selbstvertrauen
-
- 4. Erwartung von Mißerfolg
-
- 5. Mutlosigkeit
-
- 6. Angst, deren Ursache unbekannt ist
-
-
-
- 1.6.4 B 22: Oak
-
- _B 22: Oak: (Eiche)_
-
- 1. _der erschöpfter Kämpfer_
-
- 2. Verzweiflung und Niedergeschlagenheit, gibt aber nicht auf,
- kämpft sich durch
-
- 3. Kämpfer, der fertig ist, aber trotzdem weitermacht
-
-
-
- 1.6.5 B 24: Pine
-
- _B 24: Pine: (Föhre)_
-
- 1. _mutlos_
-
- 2. Selbstvorwürfe
-
- 3. Schuldgefühle
-
- 4. man gibt sich selbst an allem die Schuld
-
- 5. "Ich bin schuld!"
-
-
-
- 1.6.6 B 29: Star of Bethlehem
-
- _B 29: Star of Bethlehem: (Goldiger Milchstern)_
-
- 1. _Seelen-Tröster_
-
- 2. _Schock-Mittel für psychische oder körperliche Art_
-
- 3. Nachwirkungen von körperlichem und seelischem Schock
-
- 4. (Schock für Körper)
-
-
-
- 1.6.7 B 30: Sweet Chestnut
-
- _B 30: Sweet Chestnut: (Edelkastanie)_
-
- 1. _tiefste Verzweiflung_
-
- 2. überwältigender innerer Schmerz
-
- 3. Verzweiflung
-
- 4. am Rande des Zusammenbruchs
-
- 5. verzweifelt seelisch und körperlich
-
-
-
- 1.6.8 B 38: Willow
-
- _B 38: Willow: (Weide)_
-
- 1. _Verbitterung_
-
- 2. Bitterkeit und Zorn
-
- 3. man gibt den anderen die Schuld an einem harten Schicksal
-
- 4. bei anderen klappt alles, bei einem selbst nicht
-
- 5. läßt alles hängen
-
- 6. Ärger, der nicht heraus gelassen wird
-
-
-
- 1.7 Übergroße Sorge um das Wohl anderer
- ---------------------------------------
-
- (allzu besorgt um andere)
-
-
- 1.7.1 B 3: Beech
-
- _B 3: Beech: (Buche)_
-
- 1. _Kritiksucht_
-
- 2. Mangel an Toleranz
-
- 3. Urteilssucht
-
- 4. Arroganz
-
- 5. Nörgler
-
- 6. nörgelt ständig herum
-
-
-
- 1.7.2 B 8: Chicory
-
- !item _B 8: Chicory: (Zichorie)_
-
- 1. _besitzergreifend_
-
- 2. Egozentrik
-
- 3. Selbstmitleid
-
- 4. Übereifer
-
- 5. Herrschsucht
-
- 6. "Wenn ich das mache, muß du das machen!"
-
- 7. Mutter-Nähe (???)
-
-
-
- 1.7.3 B 31: Vervain
-
- _B 31: Vervain: (Eisenkraut)_
-
- 1. _treibt Raubbau mit seinen Kräften_
-
- 2. Überanstrengung
-
- 3. Streß
-
- 4. innere Spannung
-
- 5. Überschwenglichkeit
-
- 6. angagiert sich sehr, vergißt sich selbst allerdings
-
-
-
- 1.7.4 B 32: Vine
-
- _B 32: Vine: (Weinrebe)_
-
- 1. _Tyrann_
-
- 2. _dominierend_
-
- 3. _rücksichtslos_
-
- 4. Herrschsucht
-
- 5. Unbeugsamkeit
-
- 6. Ehrgeiz
-
- 7. Machtgier
-
- 8. für sehr dominante Menschen
-
- 9. der Same wächst
-
- 10. (Körper dominant zu machen, damit es mit der Belastung fertig
- wird)
-
-
-
- 1.7.5 B 27: Rock Water
-
- _B 27: Rock Water: (Wasser aus Heilquellen)_
-
- 1. _strenge, starre Ansichten_
-
- 2. geistige Starrheit
-
- 3. Selbstverleugnung
-
- 4. hohe Ideale
-
- 5. Perfektionismus
-
- 6. strikte Prinzipien
-
- 7. Führer-Natur
-
-
-
-
- 2 Bachblüten-Namen (in englisch, deutsch und botanisch)
- =======================================================
-
- _Bachblüten-Namen (in englisch, deutsch und botanisch):_
-
- (Die Reihenfolge entspricht der alphabetischen Einordnung der
- englischen Namen)
-
- B 1: Agrimony:
- (Odermennig; Agrimonia eupatoria)
-
- B 2: Aspen:
- (Espe; Populus tremula)
-
- B 3: Beech:
- (Buche; Fagus silvatica)
-
- B 4: Centaury:
- (Tausendgüldenkraut; Centaurium umbellatum)
-
- B 5: Cerato:
- (Bleiwurz; Ceratostigma willmottiana)
-
- B 6: Cherry Plum:
- (Kirschpflaume; Prunus cerasifera)
-
- B 7: Chestnut Bud:
- (Kastanienknospen; Aesculus hippocastanum)
-
- B 8: Chicory:
- (Zichorie; Cichorium intybus)
-
- B 9: Clematis:
- (Gemeine Waldrebe; Clematis vitalba)
-
- B 10: Crab Apple:
- (Holzapfel; Malus pumila)
-
- B 11: Elm:
- (Ulme; Ulmus procera)
-
- B 12: Gentian:
- (Bitterer Enzian; Gentiana amarella)
-
- B 13: Gorse:
- (Stechginster; Ulex europaeus)
-
- B 14: Heather:
- (Heidekraut; Calluna vulgaris)
-
- B 15: Holly:
- (Stechpalme; Ilex aquifolium)
-
- B 16: Honeysuckle:
- (Geißblatt; Lonicera caprifolium)
-
- B 17: Hornbeam:
- (Hainbuche; Carpinus betulus)
-
- B 18: Impatiens:
- (Drüsentragendes Springkraut; Impatiens glandulifera)
-
- B 19: Larch:
- (Lärche; Larix decidua)
-
- B 20: Mimulus:
- (Gefleckte Gauklerblume; Mimulus guttatus)
-
- B 21: Mustard:
- (Ackersenf; Sinapis arvensis)
-
- B 22: Oak:
- (Eiche; Quercus robur)
-
- B 23: Olive:
- (Olive; Olea europaea)
-
- B 24: Pine:
- (Föhre; Pinus silvestris)
-
- B 25: Red Chestnut:
- (Rote Kastanie; Aesculus carnea)
-
- B 26: Rock Rose:
- (Gemeines Sonnenröschen; Helianthemum nummularium)
-
- B 27: Rock Water:
- (Wasser aus Heilquellen; Aqua petra)
-
- B 28: Scleranthus:
- (Einjähriger Knäuel; Scleranthus annuus)
-
- B 29: Star of Bethlehem:
- (Goldiger Milchstern; Ornithogalum umbellatum)
-
- B 30: Sweet Chestnut:
- (Edelkastanie; Castanea sativa)
-
- B 31: Vervain:
- (Eisenkraut; Verbena officinalis)
-
- B 32: Vine:
- (Weinrebe; Vitis vinifera)
-
- B 33: Walnut:
- (Walnuß; Juglans regia)
-
- B 34: Water Violet:
- (Sumpf-Wasserfeder; Hottonia palustris)
-
- B 35: White Chestnut:
- (Weiße Kastanie; Aesculus hippocastanum)
-
- B 36: Wild Oat:
- (Wald-Trespe; Bromus ramosus)
-
- B 37: Wild Rose:
- (Heckenrose; Rosa canina)
-
- B 38: Willow:
- (Weide; Salix vitellina)
-
- B 39: Rescue Remedy I: (Heil- & Notfall-Tropfen):
- (Heil- & Notfall-Tropfen; Mischung der Mittel)
-
-
- B 40: Rescue Remedy II: (Heil- & Notfall-Tropfen)
- (Heil- & Notfall-Tropfen; Mischung der Mittel)
-
-
-
-
- 3 Bachblüten-Mischungen
- =======================
-
- _Bachblüten-Mischungen:_
-
-
- 3.1 B 39: Rescue Remedy I: (Heil- & Notfall-Tropfen)
- ----------------------------------------------------
-
- _B 39: Rescue Remedy I: (Heil- & Notfall-Tropfen):_
-
- (Erste Hilfe-Tropfen bei Unfall)
-
- - _Mischung I aus:_
-
- 1. B 6: Cherry Plum:
- (Verzweiflung)
-
- 2. B 9: Clematis:
- (Gefühl von Benebelt- und Weitwegseins)
-
- 3. B 18: Impatiens:
- (Streß und Spannung)
-
- 4. B 26: Rock Rose:
- (Schreck und Panik)
-
- 5. B 29: Star of Bethlehem:
- (Schock)
-
-
- _für:_
-
- 1. _Erste Hilfe_
-
- 2. _Notfalltropfen_
-
- 3. Prellungen
-
- 4. Verletzungen
-
- 5. Insektenstiche
-
- 6. Reisekrankheit
-
- 7. psychische Verletzungen
-
- 8. Trauma
-
-
-
- 3.2 B 40: Rescue Remedy II: (Heil- & Notfall-Tropfen)
- -----------------------------------------------------
-
- _B 40: Rescue Remedy II: (Heil- & Notfall-Tropfen):_
-
- (Erste Hilfe-Tropfen bei Unfall)
-
- - _Mischung II aus:_
-
- 1. C 3: Arnika:
- (?)
-
- 2. C 11: Braunelle:
- (?)
-
- 3. B 6: Cherry Plum:
- (Verzweiflung)
-
- 4. B 9: Clematis:
- (Gefühl von Benebelt- und Weitwegseins)
-
- 5. B 18: Impatiens:
- (Streß und Spannung)
-
- 6. B 26: Rock Rose:
- (Schreck und Panik)
-
- 7. B 29: Star of Bethlehem:
- (Schock)
-
-
- _für:_
-
- 1. _Erste Hilfe_
-
- 2. _verbesserte Notfalltropfen_
-
-
- 3.3 Examens-Mischung
- --------------------
-
- _Examens-Mischung:_
-
- 1. B 9: Clematis:
- (Konzentration)
-
- 2. B 12: Gentian:
- (Zweifel)
-
- 3. B 19: Larch:
- (Mutlosigkeit)
-
- 4. B 11: Elm:
- (Aufgabe nicht gewachsen)
-
- 5. B 20: Mimulus:
- (Angst)
-
- 6. B 26: Rock Rose:
- (panische Angst)
-
-
-
- 3.4 Juckreiz-Mischung
- ---------------------
-
- _Juckreiz-Mischung:_
-
- 1. ? ??: Brennessel
-
- 2. B 10: Crab Apple
-
- 3. B 12: Gentian
-
- 4. B 15: Holly
-
- 5. B 18: Impatiens
-
- 6. B 23: Olive
-
- 7. B 39: Rescue Remedy I: (Heil- & Notfall-Tropfen)
-
- _für:_
-
- 1. bei juckenden Insektenstichen und bei Hautausschlägen
-
-
-
- 3.5 Kreislauf-Mischung
- ----------------------
-
- _Kreislauf-Mischung:_
-
- 1. ? ??: Aloe
-
- 2. B 9: Clematis
-
- 3. B 17: Hornbeam
-
- 4. B 22: Oak
-
- 5. B 23: Olive
-
- 6. ? ??: Rosmarin
-
-
- 3.6 Konzentration-Mischung
- --------------------------
-
- _Konzentration-Mischung:_
-
- 1. ? ??: Brombeere
-
- 2. B 9: Clematis
-
- 3. B 17: Hornbeam
-
- 4. ? ??: Pfefferminz
-
- 5. B 35: White Chestnut
-
-
-
- 3.7 Reisekrankheit-Mischung
- ---------------------------
-
- _Reisekrankheit-Mischung:_
-
- 1. ? ??: Kamille
-
- 2. B 28: Scleranthus
-
- 3. B 39: Rescue Remedy I: (Heil- & Notfall-Tropfen)
-
-
- 3.8 Schlaf-Mischung
- -------------------
-
- _Schlaf-Mischung:_
-
- 1. B 18: Impatiens
-
- 2. ? ??: Kamille
-
- 3. ? ??: Leimkraut
-
- 4. B 20: Mimulus
-
- 5. ? ??: Reiherschnabel
-
- 6. B 31: Vervain
-
- 7. B 35: White Chestnut
-
-
-
- 3.9 Schlankheit-Mischung
- ------------------------
-
- _Schlankheit-Mischung:_
-
- 1. B 4: Centaury
-
- 2. B 7: Chestnut Bud
-
- 3. B 8: Chicory
-
- 4. B 10: Crab Apple
-
- 5. ? ??: Pfeffer
-
- 6. ? ??: Trichterwinde
-
- 7. B 36: Wild Oat
-
-
-
- 3.10 Strahlen-Mischung
- ----------------------
-
- _Strahlen-Mischung:_
-
- 1. B 6: Cherry Plum:
- (loslassen)
-
- 2. B 12: Gentian:
- (zweifelnd, ob der Körper damit zurecht kommt)
-
- 3. B 26: Rock Rose:
- (ernste Sache, Hysterie)
-
- 4. B 29: Star of Bethlehem:
- (Schock für Körper)
-
- 5. B 32: Vine:
- (Körper dominant zu machen, damit es mit der Belastung fertig
- wird)
-
- 6. B 33: Walnut:
- (andere Lebensphase)
-
- 7. B 36: Wild Oat:
- (weil man nichts dagegen machen kann)
-
-
-
- 3.11 Entspannungs-Übungen-Mischung
- ----------------------------------
-
- _Entspannungs-Übungen-Mischung:_
-
- 1. B 19: Larch
-
- 2. B 20: Mimulus
-
- 3. B 35: White Chestnut
-
-
-
- 3.12 Bachblüten-Creme (fertig erstellt)
- ---------------------------------------
-
- _Bachblüten-Creme (fertig erstellt):_
-
- - Rescue Cream:
-
- Bach Flower Remedies (R) Ltd.
- Net weight: 0.9 ozs. (27 grammes)
- Active Ingredients: 1-240 per cent each of an aqueous infusion of
- flowers of Helianthemum Nummulariun, Clematis Vitalba, Impatiens
- Glandulifera, Prunus Cerasifera, Malus Pumila, Ornithogalum
- Umbellatum.
- eingeführt nach § 73,3 AMG 76
- "Doktor Bach"-Blüten-Essenzen Handelsgesellschaft mbH
- Hamburg: (040) 46 10 41
-
-
- 3.13 Bachblüten-Creme (selbst zusammen gestellt)
- ------------------------------------------------
-
- _Bachblüten-Creme (selbst zusammen gestellt):_
-
- - Creme mit Heil- & Notfall-Tropfen und Crab Apple
- (Anwenden bei Insektenstichen, Jucken, Hautrötungen, Hautausschlägen,
- Hautunreinheiten, Hautbeschwerden, u. ä.)
-
-
-
- 4 Wissenswertes und Erläuterungen
- =================================
-
-
- 4.1 Wissenswertes
- -----------------
-
- _Wissenswertes und Erläuterungen:_
-
- 1. _Wissenswertes über Bachblüten:_
-
-
- Die Bachblüten sind die Vorstufe der homöopathischen Mitteln mit
- dem folgendem Unterschied:
-
-
- a) eine Selbst-Behandlung ohne Nebenwirkungen für jedermann
- leicht durchführbar (Das war das Ziel von Dr. Edward Bach!)
-
- b) die innere Harmonie herstellend
-
- Die Krankheit ist ein Warnhinweis, das etwas mit uns selbst was
- nicht stimmt und tritt in Form von körperlichen sowie geistigen
- (mentalen) Störungen ans Tageslicht.
- Die Krankheit ist die Folge von Unausgeglichenheit und die Folge
- der inneren Disharmonie mit sich selbst, der Natur und dem
- Gesamtwirken im Leben als Mensch.
-
-
- Die Ursache der Krankheiten sind die eigenen Gefühle und die
- Gedanken!
- Der Körper zeigt die eigene innere Disharmonie deutlich
- äußerlich sichtbar.
-
-
- _Ein Beispiel zur Veranschaulichung:_
-
-
- Stellen Sie sich ein Auto vor, das funktioniert.
- Damit der Motor vom Fahrzeug gut funktionieren kann, braucht er
- Motoröl im Motorblock, damit die inneren Teile des Motors (z. B.
- Zylinder, Gestänge, Kolben, Kolbenstange, Abdichtungen, etc.)
- gut geschmiert ihren Dienst ausführen können.
- Damit man als Autofahrer rechtzeitig informiert wird, wann zu
- wenig Motoröl im Motorblock vorhanden ist, gibt es bequem
- sichtbar im Anzeigefeld hinter dem Lenkrad eine Ölkontrollampe.
- Solange diese Ölkontrollampe nicht aufleuchtet, ist genügend
- Motoröl im Motorblock vorhanden.
- Sobald die Ölkontrollampe aber aufleuchtet, weiß man, das dies
- ein Warnhinweis ist, um bei nächster Gelegenheit neues Motoröl
- auffüllen zu lassen.
-
-
- Analog zu diesem Beispiel sind Krankheiten die "Ölkontrollampe",
- der menschliche Körper der Motorblock und die innere nötige
- Harmonie das Motoröl.
-
-
- Stellen Sie sich diesen Vergleich in aller Ruhe vor, damit der
- Zusammenhang verständlicher für Sie wird.
-
-
- Nun gibt es im unserem Beispiel zwei Möglichkeiten, um Abhilfe
- des störenden Aufleuchtens der Ölkontrollampe während der
- Autofahrt zu unterbinden.
-
- Entweder man schraubt die Ölkontrollampe aus der Lampenfassung
- heraus und man hat "seine Ruhe" - oder - man behebt die Ursache,
- indem man das Motoröl nachfüllt und man kann dann nun guten
- Gewissens in Ruhe und Ausgeglichenheit weiterfahren, um seinen
- Lebensziel näher zukommen.
-
-
- _Die heutige Schulmedizin geht üblicherweise so vor:_
-
- - Symptom betäuben (schulmedizinische Vorgehensweise)
-
-
- Die ursprüngliche Naturheilkunde wie z. B. die klassische
- Homöopathie oder die Bachblüten behandeln die eigentliche
- wirkliche Ursache aller Krankheitssymptomen und somit
- verschwinden von selbst automatisch die unangenehmen
- Krankheitssymptomen.
-
- In unserem obengenannten Beispiel heißt es dann, den
- eigentlichen Grund des Ölverlustes heraus zu finden, dann
- beheben, und dann kann das fehlende Öl nachgefüllen werden, dies
- ist die Vorgehensweise der ursprünglichen Naturheilkunde.
-
- Die Betonung auf "ursprünglichen Naturheilkunde" wird deshalb im
- Text so hervorgehoben, weil wie bereits obenerwähnt Ableitungen
- und Falschinterpretationen der Naturheilkunde gibt und das
- Grundwesen des Wissens verfälscht oder gar ganz verloren geht
- bzw. schon ging.
-
-
- 4.2 Wie soll die Naturheilkunde verstanden werden?
- --------------------------------------------------
-
- _Wie soll die Naturheilkunde verstanden werden?_
-
- Es geht hier um den Menschen als ganze Person mit all seinen
- Vorlieben, Abneigungen, Bedürfnissen, Gedanken, Gefühle,
- Empfindungen, Krankheiten, Wohlbefinden, Gebrechen, etc.
-
- Also wird der Mensch als Gesamtwesen (als Person gesehen)
- ganzheitlich betrachtet und nicht die Krankheitssymptomen einzeln
- getrennt analysiert.
-
- Die moderne schulmedizinische Wissenschaft befasst sich nur mit
- Auswirkungen.
- Und leider nicht mit den eigentlichen Ursachen.
-
- Man soll die Krankheit heilen, nicht betäuben, bewußt beachten und
- nicht verdrängen sowie bewußter leben und nicht ignorierend
- übergehen.
-
- Die Ursache erkennen und behandeln, dadurch verschwinden die
- Krankheiten von selbst.
-
- (siehe das Beispiel: Ölkontrollampe im Auto und Ölmangel)
-
- _Wichtig:_
-
- 1. den Menschen als ganzes Wesen betrachten
-
-
- 2. Symptom nicht einzeln betrachten, sondern das Gesamt-Wesen des
- Menschen erkennen
-
-
- 3. _Jedes Lebewesen besteht aus:_
-
- - Körper - Geist - Seele
- (grobstofflicher - feinstofflicher - spiritueller)
- (Körper - Körper - Körper)
-
-
- Behandeln kann man nur den grobstofflichen und den feinstofflichen
- Körper, die Seele bleibt von den materiellen Einflüssen unberührt.
-
-
- 4.3 Biographie über Dr. Edward Bach (1886 - 1936)
- -------------------------------------------------
-
- _Biographie über Dr. Edward Bach (1886 - 1936):_
-
- ∙ 1886: geboren bei Birmingham
-
- ∙ 1902: mit 16 Jahren Eintritt in die Messingfabrik seines Vaters
-
- ∙ 19??: Privat-Praxis in London
-
- ∙ 19??: Forschungsauftrag für Bakteriologie an der
- Universitätsklinik London
-
- ∙ 1906 - 1913: Studium der Medizin
-
- ∙ 1922 - 1928: Entwicklung der Bach-Nosoden
-
- ∙ 1930: Umzug aufs Land, um natürliche Heilmethoden zu finden
-
- ∙ 1930 - 1934: Dr. Bach's Entdeckung seiner Mittel
-
- ∙ 19??: Entdeckung der Blüten-Essenzen und ihre Herstellung der
- Sonnen-Methode
-
- ∙ 1936: verstorben
-
-
-
-
- _Sein Wesen war:_
-
- 1. er war sehr sensibel und offen
-
- 2. er konnte per Hand (-auflegen) heilen
-
- 3. er hatte hellseherische Fähigkeiten
- (Sturm-Warnungen, Selbstmörder retten)
-
- 4. er war mitfühlend
-
- 5. er hatte viel Kontakt mit Menschen
- (beneidete Menschen, die unbefangen auf sich wirken lassen)
-
- 6. Er hatte vier Bücher geschrieben.
-
- Dr. Edward Bach war unzufrieden mit der Schulmedizin und suchte eine
- einfache Heilmethode, die jeder für sich anwenden konnte!
-
- Er suchte eine Möglichkeit, die klassische Homöopathie von Samuel
- Friedrich Hahnemann (1755 - 1843, deutscher Arzt und Begründer der
- Homöopathie) in vereinfachter Form ohne Nebenwirkungen anzuwenden und
- für jedermann leichter zugänglicher zu machen.
-
-
- 4.4 Reaktionen auf die Bachblütenmittel
- ---------------------------------------
-
- _Reaktionen auf die Bachblütenmittel:_
-
- 1. Träume, Probleme kommen hoch
- (werden diesmal aufgearbeitet und zum Abschluß gebracht)
-
- 2. Ausscheiden von Körperflüssigkeit
- (reinigende Wirkung)
-
-
- Die Wirkung ist keine Einbildung, da es nachweislich auch bei
- Säuglingen, pessimistisch eingestellten Menschen sowie bei
- ahnungslosen Menschen und sogar bei Tieren wirkt.
-
-
- 4.5 Bachblüten-Behandlungen
- ---------------------------
-
- 1. keinerlei Nebenwirkungen
-
- 2. keinerlei Fehlbehandlungen
-
- 3. natürliche Heilkräfte der Natur
-
- 4. keine schlechten oder ungünstigen Wirkungen
-
- 5. möglichst passend gegeben: bessere Wirkung
- (lieber nur 2 richtige als 2 richtige und 2 falsche!)
-
- 6. falsche Mittel ausgewählt bleiben wirkungslos, behindern aber
- die passenden Mitteln
-
-
-
- 5 Selbst-Diagnose
- =================
-
- _Selbst-Diagnose:_
-
- 1. Was stört mich an anderen?
- - darunter leide ich!
-
- 2. Was gefällt mir an anderen?
- - das fehlt mir!
-
- 3. Symptom möglichst kurz beschreiben !!!
-
- - z. B.:
-
- Angst -> Rock Rose
- ernst -> ???
- unruhig -> Agrimony
- Mutternähe -> Chicory
-
-
-
-
- 6 Selbst-Test-Möglichkeiten
- ===========================
-
- _Selbst-Test-Möglichkeiten:_
-
-
- a) "sich auf sein inneres Kind verlassen"
-
- b) "Pendeln"
- (Vorsicht!
- Das Ergebnis kann manipuliert werden!
- Deshalb immer mehrere Sicherheitsabfragen gleichzeitig
- stellen!)
-
- c) "Arm-Test"
- eigenes Erlebnis:
-
- 1) man stellt sich leicht breitbeinig hin
-
- 2) linken Arm hängend
-
- 3) rechten Arm 90 Grad seitlich ausgestreckt
-
- 4) man hält in der linken Hand das vermutete Mittel
-
- 5) eine zweite Person drückt leicht den ausgestreckten
- rechten Arm herunter
-
- 6) wenn das Mittel nicht paßt, kann man den Arm nicht so
- leicht oben halten
-
- 7) wenn das Mittel paßt, kann man den Arm leichter oben
- halten
-
-
-
- 7 Einnahme der Bachblüten
- =========================
-
- _Einnahme der Bachblüten:_
-
-
- a) _bei chronischen Beschwerden:_
- - gleichzeitig 5 bis 6 Bachblüten-Mittel parallel einnehmen
- (auf der vorderen und unteren Seite der Zunge langsam
- mindestens 10 Sekunden (besser 1 Minute) lang zergehen
- lassen, da so die Heilwirkung am leichtesten in den Körper
- übertragen werden kann)
-
- b) _bei akutem Bedarf:_
- - im Glas Wasser 5 Tropfen vom Bachblüten-Mittel (von der
- "Depotflasche - Nur für Rezepturgebrauch" = Bachblüten pur,
- also noch nicht einnahmefertige Flasche) - davon
- schlückchenweise verteilt (von 10 Minuten bis über den ganzen
- Tag verteilt) einnehmen
-
- (auf der vorderen und unteren Seite der Zunge langsam
- mindestens 10 Sekunden (besser 1 Minute) lang zergehen
- lassen, da so die Heilwirkung am leichtesten in den Körper
- übertragen werden kann)
-
-
- c) _Dosierung von Creme:_
- pro 10 Gramm: 7 Tropfen pro 100 Gramm: 70 Tropfen
-
-
- d) _Dosierung von Flaschen:_
- pro 10 ml: 3 - 5 Tropfen pro 20 ml: 6 - 10 Tropfen
-
-
-
-
- 8 Herstellung der Bachblüten
- ============================
-
- _Herstellung der Bachblüten:_
-
-
-
- 8.1 Sonnen-Methode
- ------------------
-
- _Sonnen-Methode:_
-
-
- a) bei Frühtau die Blüten pflücken mit Tauperlen bei
- Sonnenaufgang
-
- b) Glas-Schale (ohne Verzierung)
-
- c) 1 Liter Quellwasser
-
- d) gesunde, schöne, blütenprächtige Pflanzen
-
- e) vier Stunden bei wolkenfreiem Himmel mit Sonnenschein
-
- f) Wasser durch seien
-
- g) Wasser wird perlig
-
- h) Wasser mit Brandy 1:1 mischen
-
- i) nach Bach-System weiterschütteln
-
-
-
- 8.2 Koch-Methode
- ----------------
-
- _Koch-Methode:_
-
- a) eine Stunde kochen (nicht verkochen)
-
- b) 1:1 Brandy / Wasser
-
-
-
- 8.3 Bachblüten-Bezugsquellen
- ----------------------------
-
- _Bachblüten-Bezugsquellen:_
-
- a) Bachblüten-Versand
-
- b) Apotheken
-
- c) in Naturheilpraxen erfragen
-
- d) notfalls beim Autor nach weiteren Tips erfragen
-
-
-
- 9 Quell-Bezüge
- ==============
-
- _Quell-Bezüge:_
-
-
- - _Literatur:_
-
- "Heile Dich selbst mit den Bachblüten"
- von Jens-Erik Risom Petersen (dänischer Bach-Therapeut)
- Th. Knaur Nachf. München 1988
- ISBN 3-426-07755-8
-
- "Blumen, die durch die Seele heilen"
- von Gerhard Riemann
- Heinrich Hugendubel Verlag München 1987
- ISBN 3-88034-038-2
-
- "Die Liebe der Blüten zu den Kinderseelen"
- "Kinderheilkunde mit Bachblüten"
- von Helmut Wild und Franz Seidl
- Amarell - Verlag
- ISBN 3-929962-01-2
- (Bestellung möglich bei:
- Franz Seidl, Friedhofstr. 12 a, D -93342 Saal)
-
- weitere Literatur sind mir noch nicht bekannt,
- drum wäre ich dankbar um weitere Tips
-
-
- eigene Kurs-Besuche
-
-
-
- 10 Eine Bitte des Autors
- ========================
-
- _Eine Bitte des Autors:_
-
-
- Eine Bitte habe ich noch, die mir sehr am Herzen liegt.
-
- Ich bin offen für ergänzende Hinweise, Bereicherungen dieses
- Wissens oder anderer Themenbereiche, weitere
- Bezugsquellmöglichkeiten und ähnliches.
-
- Ich bin dafür, daß man brauchbares Wissen verbreiten soll, da
- über die Massenmedien und Erziehung fast überhaupt keine
- Motivationen und Inspirationen gibt, um sich mit natürlichen
- Dingen und Themen zu befassen oder Wissen über das Leben und
- dessen Bewältigung selber bewußter zu erarbeiten.
-
- Wissen verbreiten und Erfahrungsaustausch ist immer von Vorteil!
- Schon die Politiker und Geschäftsleute erkannten, daß Wissen
- Macht ist!
- Drum warum nicht auch wir "kleinen" Menschen?
-
- Denn:
- Das Schlechte und Böse kommt von selbst, um das Gute muss man
- sich tagtäglich bemühen!
-
- Sonst ist man hoffnungslos verloren!
-
-
- Der Autor
-
-
-
-
- A Einleitung
- ============
-
-
- ***
- **** * **
- * * * *
- * * *
- * * *
- * *
- * *
- * *
- * ** *
- ** * * **
- * * **
- * *
- * *
- * ** *
- * * ** *
- **** * * *
- Natur-Heilkunde * ***
- *
- * *
- Die 38 Bachblüten * * * **
- *** * * *
- ** * **
- von Dr. Edward Bach **
- *
- *
- *
- * * * * * * *
- * * * * * * *
- * * * * * * *
- * * * * * * *
- * * * * * * *
- """""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
-
-
-
-
-
- Ich bitte alle Leser, Fehler jeglicher Art oder Ergänzungen an
- mich zu melden, damit ich eine neue korrigierte Text-Version
- ergänzt herausgeben kann.
-
- Für Verbesserungsvorschläge, Ideen, Tippfehler oder sonstige
- Anregungen habe ich ein offenes Ohr.
-
-
- Der Autor
-
-
-
- A.1 Um was geht es hier eigentlich?
- -----------------------------------
-
- Es geht hier um Naturheilkunde!
-
- Nämlich um die Bachblüten von Dr. Edward Bach (1886 - 1936) zur
- Behandlung und Heilung von Krankheiten und innerer Disharmonie
- mit sich selbst und der Natur.
-
- Man benötigt hier keinen Arzt, da keine Nebenwirkungen vorhanden
- sind bzw. keine Fehlbehandlungen erfolgen kann.
-
- Dieser Text ist ein Versuch, eine Zusammentragung all meiner
- Notizen von meinen damals besuchten Kursen, der zugänglichen
- Literatur und Erfahrungsaustausch mit Bachblüten-Anwendern zu
- erstellen.
-
- Wer mehr oder detailiertere Informationen darüber erfahren
- möchte, nehme die Literatur zu Hilfe bzw. zu Rate oder besuche
- dafür passende Kurse hierüber.
- (siehe Quell-Bezüge)
- Aber aufgepaßt, auch hier gibt es Scharlatane!!!
- Und für Wissen braucht man nicht viel Geld dafür zu bezahlen!
-
- Es existieren neben den originalen Bachblüten (B 1 - B 38)
- (ursprünglichen entdeckt von Dr. Edward Bach) noch californische
- Bachblüten (C-Serie) und die deutschen Bachblütenmitteln (DBM).
- (Stand meiner Information hierüber ist 1994)
-
- Alle Angaben sind ohne Gewähr.
- (Da die Kurse, die ich besucht hatte, schon seit Jahren zurück
- liegen.)
-
-
- Der Autor
-
-
- A.2 Der Umgang mit diesem Text
- ------------------------------
-
- Das Ziel dieses Textes ist es, Erfahrungsaustausch und Wissen
- weiterzugeben (dies war auch Dr. Edward Bach's Wunsch).
-
- Wer die Bachblüten-Behandlung noch nicht kennt, sollte die
- Erläuterungen am Ende dieses Textes aufmerksam durchlesen, um
- besseres Verständnis für die Bachblüten zu bekommen.
-
- Eine Vertiefung dieses Wissens kann ich hier auf diesem Weg
- leider nicht so gut vermitteln.
-
- Dieser Text ist kein Ersatz der Literatur, sondern nur eine
- Zusammentragung des Wissens, das ich bisher erlangt habe.
-
- Die ursprüngliche Idee hier war ein schriftliches Selbst-Studium
- für mich selbst zu erstellen.
- Na, daraus wurde eben dieser Text.
-
-
- _Inspiration kam durch:_
-
- a) eigene gute Erfahrungen mit Bachblüten erlebt
-
- b) eigene Beobachtungen der Wirkungen der Bachblüten bei anderen
- Personen erfahren
-
-
- Diesen Text zu erstellen schluckt mehr Zeit weg, als man sich
- das vorstellen kann. Und Materialkosten waren ebenfalls
- entstanden. Drum hätte ich nichts dagegen, wenn ein kleiner
- freiwilliger Unkosten-Beitrag mir zukommen würde?
- (Aktuelle Bankverbindung kann (schriftlich) erfragt werden.)
-
-
- Gute Besserung wünscht Ihnen allen!
-
-
- Der Autor
-
-
-
- B Erläuterungen
- ===============
-
- Bachblüten sind eine Vorstufe zur klassischen Homöopathie mit
- dem Vorteil, daß die Bachblüten keinerlei Nebenwirkungen haben.
-
-
-
-
- C Zu diesem Text hier
- =====================
-
- Alle Angaben in diesen Texten sind (wie überall üblich) ohne
- Gewähr!
- Auch können diese Angaben aus verständlichen Gründen nicht
- vollständig sein.
-
- Das Ziel dieses Textes ist es, Erfahrungsaustausch und Wissen
- weiterzugeben.
- Für Verbesserungsvorschläge, Ideen, Tippfehler oder sonstige
- Anregungen habe ich ein offenes Ohr.
-
- Dieser Text ist aber kein Ersatz für die Literatur, sondern nur
- eine Zusammentragung des Wissens, das ich bisher erlangt habe.
-
- Da dieser Text im Laufe der Zeit sich flexibel ändern kann, sind
- daher statt Seitenzahlen nun Gliederungspunktierungen als
- Orientierung innerhalb des Textes angegeben.
-
- Auch wurde der Text so gestaltet, daß verschiedene Computer-
- Ausdrucke in verschiedenen Seitenlängen möglich sind!
-
- Man kann diesen Text in verschiedenen Druckschriftgrößen
- ausdrucken, um so auch platzsparend zu Papier zu bringen.
- (Hier würden dann die Seitenzahlen ja dann nicht mehr
- übereinstimmen.)
-
-
- Eine Bitte habe ich noch, die mir sehr am Herzen liegt:
- Ich bin offen für ergänzende Hinweise, Bereicherungen dieses
- Wissens oder anderer Themenbereiche, weitere
- Bezugsquellmöglichkeiten und ähnliches.
- Wer was weiß, kann mir sehr gern schreiben.
-
- Es ist sogar erwünscht, diesen Text auch an diejenigen
- weiterzugeben, die keinen Computer haben! Dafür liegt
- entsprechend ein ASCII-Text für solche Zwecke bei!
-
- Ich bitte alle Leser, Fehler jeglicher Art oder Ergänzungen an
- mich zu melden, damit ich eine neue korrigierte Text-Version
- herausgeben kann.
-
- Diesen Text zu erstellen schluckt mehr Zeit weg, als man sich
- das vorstellen kann.
- Und Materialkosten waren ebenfalls entstanden.
- Falls Ihnen der Textinhalt gefällt, dürfen Sie mir das natürlich
- gerne schreiben oder mir sogar eine kleine Anerkennung für meine
- Arbeit und Recherchen zukommen lassen.
- (Die aktuelle Bankverbindung teile ich dann gerne mit.)
-
- Bitte schreiben Sie mir per Post oder per Datenfernübertragung,
- wenn Sie Fragen, Anregungen oder sonstwie Ideen haben oder
- Ergänzungen oder Fehlerhinweise mir mitteilen möchten.
- Gerne erweitere ich diesen Text um inhaltsvolle Informationen,
- damit möglichst viele davon profitieren können.
-
- Für Anregungen, Vorschläge, Kritik, Ergänzungen, Ideen,
- Verbesserungsvorschläge, Quellbezugstips, Literaturtips,
- Hinweise oder weitere interessante Themen bin ich weiterhin
- offen.
- Nur Mut!
- Gemeinsam finden wir einen guten Weg!
-
- Da diese Texte laufend auf den neusten Stand gehalten werden
- bzw. Tippfehler o. ä. korrigiert werden, bitte ich um Nachfrage
- des letzten Stand dieses Textes und ob die Anschrift noch
- aktuell ist.
-
-
- Dieser Text ist "Freeware", also kostenlos. Es darf weiter
- verbreitet werden, deswegen habe ich es ja in die Welt gesetzt.
-
- Das heißt, daß ich sehr stark hoffe, daß diejenigen, die diesen
- Text erhalten haben, nun diese diejenigen zukommen lassen, die
- mit solchen Texten umgehen können bzw. damit was anfangen
- können.
-
-
- Zwei wichtige Punkte, die in keiner Anleitung fehlen dürfen:
- Erstens möchte ich deutlich darauf hinweisen, daß ich natürlich
- keinerlei Garantie für die Richtigkeit des vorliegenden Textes
- und die Vollständigkeit der Angaben in diesem Text übernehme.
- Ich hafte auch nicht für irgendwelche Schäden, die sich durch
- die Anwendung des vorliegenden Textes ergeben.
- Zweitens möchte ich ebenso deutlich darauf hinweisen, daß der
- vorliegende Text kostenlos ist.
- Sie darf nach Belieben kopiert und weitergegeben werden.
- Falls Ihnen der Textinhalt gefällt, dürfen Sie mir das natürlich
- gerne schreiben und mir sogar eine kleine Anerkennung für meine
- Arbeit und Recherchen zukommen lassen.
- (Die Bankverbindung teile ich gerne mit)
-
-
- Ich bin dafür, daß man brauchbares Wissen verbreiten soll, da
- über die Massenmedien und Erziehung fast überhaupt keine
- Motivationen und Inspirationen gibt, um sich mit natürlichen
- Dingen und Themen zu befassen oder Wissen über das Leben und
- dessen Bewältigung selber bewußter zu erarbeiten.
-
- Ich bin der Meinung, man sollte Grundwissen verbreiten, egal auf
- welchem Wege auch immer!
-
- Wissen soll man verbreiten, nicht für sich und für das Grab
- behalten.
-
- Wissen verbreiten und Erfahrungsaustausch ist immer von Vorteil!
- Schon die Politiker und Geschäftsleute erkannten, daß Wissen
- Macht ist!
- Drum warum nicht auch wir "kleinen" Menschen?
-
- Denn:
- Das Schlechte und Böse kommt von selbst, um das Gute muss man
- sich tagtäglich bemühen!
- Es lohnt sich!
- Sonst ist man hoffnungslos verloren!
-
-
- Der Autor
-
-
-
- D Text-Informationen
- ====================
-
- Thema: Die 38 Bachblüten-Mittel (von Dr. Edward Bach)
-
-
- Auflage: v2.00
-
-
- Idee seit Do, den 10.11.1994
-
-
- Stand: So, 18.06.1995
-
-
-
- E Bezugsquellen
- ===============
-
- Die jeweils aktuelle Version von dieser Textveröffentlichung Die
- 38 Bachblüten-Mittel (von Dr. Edward Bach) ist beim Autor gegen
- Einsendung einer formatierten Diskette sowie eines adressierten
- und mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag erhältlich.
- (Nicht ausreichend frankierte Rückumschläge werden nicht
- bearbeitet.)
-
- Besitzer eines Telefon-Modems finden die aktuelle Version dieser
- Textveröffentlichung in der Datenfernübertragung (= DFÜ) in der
- Mailbox "MAUS LU" (0621-6296138) im Öffentlichen Programmteil.
-
- Der Archivname lautet jeweils "<BACHB???.LZH>", wobei "???"
- durch die aktuelle Versionsnummer ersetzt wird.
-
- Auf jeweils neue Versionen wird in der MausNet-Gruppe
- "ATARI.NEWS" bekanntgegeben.
-
- Wie sowas detailiert geht, erfragen Sie bitte beim Betreiber der
- Mailbox. Aktuelle Telefonnummern der Mailboxe können Sie von mir
- gerne zugeschickt bekommen gegen einen ausreichend frankierten
- und selbstadressierten Rückumschlag.
-
-
-
- F Danksagungen
- ==============
-
- Ein Dankeschön gehen an:
-
- *meinen besten Freunde*, die zu mir halten!
-
- *meine Korrekturleser*, die meinen Text lesbarer gestalteten.
-
- *Holger Weets* für sein geniales Hypertextsystem!
- (Lauffähig auf dem Computer "Atari ST")
-
- *Dirk Hagedorn* für sein geniales Programm "UDO"!
-
- *Allen*, die Interesse an meinen Textveröffentlichungen haben,
- eifrig mitlesen und immer wieder meinen neuesten Stand meiner
- Textveröffentlichungen erfragen.
-
-
-
- G Rechtliche Informationen
- ==========================
-
-
- G.1 Urheberrecht (Copyright)
- ----------------------------
-
- Das Urheberrecht (Copyright) von diesem Text "Die 38 Bachblüten-
- Mittel (von Dr. Edward Bach)" und dessen Dokumentationen liegen
- bei Bernd Skibbe.
-
- Dieser Text "Die 38 Bachblüten-Mittel (von Dr. Edward Bach)" ist
- "Freeware" und darf kostenlos weitergegeben werden unter
- folgenden Voraussetzungen:
-
- a) Dem Archiv dürfen keine weiteren Dateien hinzugefügt werden
- bzw. die vorhandenen Dateien nicht verändert werden (auch
- darf der Textinhalt nicht verändert werden!),
- insbesondere keine Mailboxwerbung, keine Werbung für PD-
- Serien oder sonstwie Werbung jeglicher Art beigefügt werden.
-
- b) Die Textveröffentlichung darf generell nur kostenlos
- weitergegeben werden. Das Empfangen der Textveröffentlichung
- in gebührenfreie Mailboxen ist ausdrücklich erwünscht und
- erlaubt.
-
- c) Die Weitergabe per CD-ROM bedarf meiner schriftlichen
- Genehmigung.
-
- d) Umsetzungen auf andere Systeme (sei es auf dem Computer oder
- anderer Art) nur nach Rücksprache mit dem Autor!
-
- e) Die Textveröffentlichung darf nur mit allen zugehörigen
- Dateien und in unveränderter Form weitergegeben werden.
-
- f) Dieser Text darf frei weitergegeben werden, egal auf welchem
- Wege,
- solange dieser Text nicht verändert wird.
-
- g) Texte nur komplett und unverändert weitergeben!
-
-
- G.2 Haftungsausschluß
- ---------------------
-
- Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewährleistung für die
- Richtigkeit des Inhalts dieser Dokumentation und die
- einwandfreie Funktion von diesem Text "Die 38 Bachblüten-Mittel
- (von Dr. Edward Bach)" übernommen werden.
-
- Der Autor kann keine Haftung für irgendwelche direkten oder
- indirekten Schäden - einschließlich aber nicht beschränkt auf
- materielle oder finanzielle - übernehmen, die durch die
- Benutzung von diesem Text "Die 38 Bachblüten-Mittel (von Dr.
- Edward Bach)" oder dessen Untauglichkeit für einen bestimmten
- Zweck entstehen.
-
-
- _... und noch einmal im Klartext:_
-
- Die Benutzung des Textes erfolgt auf eigene Gefahr.
- Ich übernehme keinerlei Garantie für die Richtigkeit und
- Vollständigkeit dieses Wissens.
- Für Anregungen oder Korrekturen habe ich aber ein offenes Ohr.
-
-
-
- G.3 Warenzeichen
- ----------------
-
- Innerhalb dieser Dokumentation wird auf Warenzeichen Bezug
- genommen, die nicht explizit als solche ausgewiesen sind. Aus
- dem Fehlen einer Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden,
- daß ein Name frei von den Rechten Dritle verzich
-
-
-
- H Autor
- =======
-
- Anschrift des Autors:
- =====================
- Bernd Skibbe
- hauptpostlagernd
- D -67059 Ludwigshafen
- Deutschland
-
- oder auch über die Computer-Datenfernübertragung im "Maus-Netz":
- ================================================================
- DFÜ: MausNet: Bernd Skibbe @ LU
- E-Mail: Bernd_Skibbe@lu.maus.de
-
-
- _________________
- (Ende des Textes)
-
-
-
-